2018年5月19日 星期六

Die Horen



Die Horen (The Horae) was a monthly German literary journal published from 1795 to 1797. It was printed by the Cotta publishing house in Tübingen and edited and run by Friedrich Schiller. Many and partially antagonistic prominent figures in German culture of the time contributed, among them Johann Jakob Engel, Fichte, Goethe, Herder, Alexander von Humboldt, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Heinrich Jacobi, Johann Heinrich Meyer, August Wilhelm Schlegel, and Karl Ludwig von Woltmann.[1] The journal formed the cornerstone of Weimar Classicism and exerted a great influence onto German intellectual history.






---
The auditors appeared monthly in the Cotta publishing house in Tübingen. Through the collaboration of leading representatives of culture in Germany, they are regarded as a founding element of the Weimar Classic and had a great influence on German intellectual history.

Table of Contents
1 history
2 Announcement "The Listeners"
3 Meaning of the name
4 reasons for publication
5 Programmatic demands and consequences
5.1 Philosophy of history
5.2 Humanity Philosophy
6 sources
7 Web Links


story
In 1794 the publisher Johann Friedrich Cotta planned a political newspaper. But Schiller, who had become more and more strangers in the consideration of the events of the French Revolution, wanted a journal for cosmopolitans devoted to philosophy and art. Schiller and Cotta agreed on two projects: First, a political magazine, the "European Annals", which became the "Allgemeine Zeitung" the most important newspaper of the 19th century, Schiller had retired after a short time.

On the other hand, the contract for the Horen was signed. Schiller was able to win not only Goethe but also Johann Gottlieb Fichte, Wilhelm von Humboldt and Karl Ludwig von Woltmann and others. In 1797 the publication was discontinued, but the listeners remained the model for sophisticated magazine projects. Not infrequently, comparisons or allusions to journals can be found in Schiller's journal.

Goethe's fairy tale first appeared in the newspaper in 1795.

Announcement "The Listeners"
In his announcement for the magazine "Die Horen", which appeared in 1794, Friedrich Schiller explains the intentions he pursues with his upcoming journal. At the same time he tries to gain attention only through a deliberate splitting off of the topics typical of this time of the social and political situation - quote: "... Entertainment should be dedicated to them ..., in the middle of this political turmoil it is meant for muses and Charitinnen one closing close, confidential circles ... ", [1] - in order to then redirect the described topic of his journal back to the society. Schiller describes society as that which, in principle, is completely self-evident, an organ of the mass in which it grants its journal a special status, for it would at last reflect on traditional ideals, the higher interests, the purely human that is beyond doubt , The magazine should devote the reader purely passionate entertainment, without addressing the current issues, the current political or secular situation. Nevertheless, Schiller does not want to completely abandon reality, he wants to try to discuss the past with the help of history, which is a typical theme of the Enlightenment, and the future with the help of philosophy in order to bring true humanity to light. Schiller intentionally neglects the present in order to deliberately avoid a controversial debate. Schiller believes that when people reflect on the ideals of (ancient) philosophy and history, it automatically brings with it a change in society. Schiller's intention is therefore to bring the reader closer to these ideals, to divert him from the idea of ​​the mass, and to direct his interest to his own situation as an individual in society. (Quotation: "But the more the limited interest of the present sets the mind in suspense, narrows and subjugates ..., the greater the need to put it back in freedom.") Schiller would first like to see this change completed in order to build social, how to enable scientific and political revolutions. Schiller tries to portray the magazine as a union of the "beautiful" and the learned world, hence the "normal" public as well as the science, so he tries to combine art and science in a "circle". It is very clear that the magazine wants to stand out clearly from topics that could interest the individual alone.

Meaning of the name
The Horen are the daughters of Zeus and Themis characters of the Greek mythology. They are the goddesses of the seasons, the beautiful and the order. Well-guarded, they watch over the work of men and guard, as Homer reports in the Iliad, the heavenly gates by pushing away or pushing the dense clouds under the thunder of a thunder. Goethe with his Propylaea and also the Romantics with their magazine Athenäum are not only programmatic, but also mythologically in the tradition of Schiller's Horen. Goethe is already leading the audience through the guarded gate into the sanctuary's entrance hall with the title of his journal. The magazine Atheneum finally shows by its name that it understands the Greek temple itself as the gathering moment.

On the title page of Kleist's Phoebus (1808), the apollo saga is directed by the Horen.

The assumption of a reference to this very picture is obvious when Goethe writes in his Faust II: Horchet! Listen to the storm of the hearers! / The new day is born for the ears of the spirit. / The gates of the rock creak with rattle, / Phoebus' wheels roll with pattering, / What a sound the light brings!

Also since 1955 quarterly published in Hanover literary magazine "Die Horen" by Kurt M
---
Die Horen erschienen monatlich in der Cotta’schen Verlagsbuchhandlung in Tübingen. Durch die Mitarbeit führender Vertreter der Kultur in Deutschland gelten sie als Gründungselement der Weimarer Klassik und hatten großen Einfluss auf die deutsche Geistesgeschichte.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1794 plante der Verleger Johann Friedrich Cotta eine politische Tageszeitung. Doch Schiller, dem in Betrachtung der Vorgänge der Französischen Revolution die Politik immer fremder geworden war, wünschte ein Journal für Weltbürger, das Philosophie und Kunst gewidmet sein sollte. Schiller und Cotta einigten sich auf zwei Projekte: Zum einen ein politisches Magazin, „die europäischen Annalen“, das als „Allgemeine Zeitung“ zur bedeutendsten Zeitung des 19. Jahrhunderts wurde, wobei Schiller sich schon nach kurzer Zeit zurückgezogen hatte.
Zum anderen wurde der Vertrag über die Horen unterzeichnet. Als Mitarbeiter konnte Schiller nicht nur Goethe, sondern auch Johann Gottlieb FichteWilhelm von Humboldt und Karl Ludwig von Woltmann und andere gewinnen. 1797 wurde die Publikation eingestellt, doch blieben die Horen das Modell für anspruchsvolle Zeitschriftenprojekte. Nicht selten finden sich in Journalen Vergleiche oder Anspielungen auf Schillers Zeitschrift.
In der Zeitung erschien 1795 erstmals Goethes Märchen.

Ankündigung „Die Horen“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In seiner Ankündigung zur Zeitschrift „Die Horen“, welche 1794 erschien, erklärt Friedrich Schiller die Absichten, die er mit seiner kommenden Zeitschrift verfolgt. Dabei versucht er erst durch eine gewollte Abspaltung von den wohl für diese Zeit typischen Themen der gesellschaftlichen und politischen Situation Aufmerksamkeit zu erlangen  - Zitat: „... Unterhaltung soll sie gewidmet sein…, Mitten in diesem politischen Tumult soll sie für Musen und Charitinnen einen engen, vertraulichen Zirkel schließen…“,[1]  - , um dann das beschriebene Thema seiner Zeitschrift angepasst wieder auf die Gesellschaft zurückzuführen. Schiller beschreibt die Gesellschaft als das, was sie grundsätzlich völlig selbstverständlich ist, ein Organ der Masse, in der er seiner Zeitschrift einen Sonderstatus einräumt, denn sie würde sich endlich auf althergebrachte Ideale besinnen, die höheren Interessen, das rein Menschliche das über Zweifel erhaben ist. Die Zeitschrift solle dem Leser rein leidenschaftsfreie Unterhaltung widmen, ohne dabei die aktuellen Themen, die aktuelle politische oder weltliche Situation zu thematisieren. Ganz von der Realität entfernen möchte Schiller sich jedoch trotzdem nicht, er will versuchen, das Vergangene anhand der Geschichte, welche als Thematik ganz typisch für die Aufklärung ist, und das Kommende anhand der Philosophie zu diskutieren, um die wahre Humanität ans Licht zu bringen. Die Gegenwart vernachlässigt Schiller mit Absicht, um bewusst einem meinungsstreiterischen Dialog aus dem Weg zu gehen. Schiller vertritt die Ansicht, dass wenn sich die Menschen der in der (antiken) Philosophie und Geschichte vorhandenen Ideale besinnen, dies automatisch einen Wandel der Gesellschaft mit sich bringt. Schiller hat also die Intention, dem Leser diese Ideale wieder näherzubringen, ihn von dem Gedanken der Masse wegzuleiten, und das Interesse auf seine eigene Situation als Individuum in der Gesellschaft zu lenken. (Zitat: „Aber je mehr das beschränkte Interesse der Gegenwart die Gemüter in Spannung setzt, einengt und unterjocht…, desto größer wird das Bedürfnis sie wieder in Freiheit zu versetzen.“) Schiller möchte erst diesen Wandel vollzogen sehen, um darauf aufbauend gesellschaftliche, wie wissenschaftliche und politische Revolutionen zu ermöglichen. Dabei versucht Schiller die Zeitschrift als Vereinigung der „schönen“ und der gelehrten Welt darzustellen, daher das „normale“ Publikum wie auch die Wissenschaft, er versucht also, die Kunst und Wissenschaft in einem „Zirkel“ zu verbinden. Ganz klar wird, dass die Zeitschrift sich deutlich von Themen abheben möchte, die allein den Einzelnen interessieren könnten.

Bedeutung des Namens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Horen sind als Töchter des Zeus und der Themis Figuren der griechischen Sagenwelt. Sie sind die Göttinnen der Jahreszeiten, des Schönen und der Ordnung. Wohlgesinnt wachen sie über das Menschenwerk und bewachen, wie Homer in der Ilias berichtet, die Himmelstore, indem sie das dichte Gewölk unter Donnerdröhnen weg- oder vorschieben. Goethe mit seinen Propyläen und ebenso die Romantiker mit ihrer Zeitschrift Athenäum stehen nicht nur programmatisch, sondern auch mythologisch in der Tradition von Schillers Horen. Goethe führt bereits mit dem Titel seines Journals das Publikum durch das bewachte Tor in die Eingangshalle des Heiligtums. Das Magazin Atheneum endlich zeigt mit seinem Namen, dass es den griechischen Tempel selbst als das versammelnde Moment begreift.
Auf dem Titelblatt von Kleists Phöbus (1808) wird der Apollowagen von den Horen geleitet.
Die Annahme eines Verweises auf ebendieses Bild liegt nahe, wenn Goethe in seinem Faust II schreibt: Horchet! horcht dem Sturm der Horen!/ Tönend wird für Geistesohren/ Schon der neue Tag geboren./Felsentore knarren rasselnd,/ Phöbus' Räder rollen prasselnd,/ Welch Getöse bringt das Licht!
Auch die seit 1955 vierteljährlich in Hannover erscheinende Literaturzeitschrift „Die Horen“ von Kurt Morawietz lehnt sich im Titel an das große Vorbild an.

Gründe für die Veröffentlichung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Veröffentlichung spielten für Friedrich Schiller neben den ideellen sicherlich auch ökonomische Gründe eine Rolle. Der Dichter wollte und musste sich endlich ein sicheres Jahreseinkommen schaffen. Goethe verdiente damals zehnmal so viel wie er. Ideelles Ziel dieses ehrgeizigen Projekts war es, die Kulturnation Deutschland, die keine Hauptstadt hatte, nun durch eine Hauptzeitschrift und intellektuelle Zentralisierung zusammenzuschließen. Die großen Autoren der Zeit und das umfangreiche Gesamtpublikum sollten jene Kulturnation bilden. Schiller träumte von einer kulturellen Vereinigung der Deutschen in einer literarischen Assoziation.

Programmatische Forderungen und Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Zeitschrift sah sich als eine offene Vereinigung der schönen und gelehrten Welt, die sowohl das gebildete Laienpublikum als auch die Akademiker erreichen wollte. Die Horen verbanden die schönen Künste und die Wissenschaften in einem Prozess gegenseitiger Bildung. In der Zeitschrift fanden sich lediglich Beiträge, die von allgemeinem Interesse waren und mehr boten als bloße Unterhaltung. Vermieden wurden Beiträge, die das Publikum entzweien oder gar die Kulturnation zerreißen konnten. Damit waren politische und religiöse Themen weitestgehend tabu, wie sie sonst von den Journalen aufgegriffen wurden.
In den Horen gab es viele Beiträge aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft, auch zukünftige Entwicklungen in der Philosophie wurden rege diskutiert, die Gegenwart jedoch blieb ausgespart, wie schon oben erwähnt. Denn man fürchtete, dass die Zeitgeschichte das Bild des unreinen Parteigeistes (unrein = Unordnung, Partikularismus) in eine Welt tragen würde, wo Reinheit (= Unparteilichkeit) als Gesetzmäßigkeit galt. Obwohl auf politische Themen nicht konkret eingegangen wurde, enthielt die Zeitschrift antirevolutionäre Akzente, die sich aus der Aufgabe, die „wahre Humanität“ zu fördern, ergaben.

Geschichtsphilosophisches Ideal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Traum von veredelter Menschlichkeit und reinem Humanismus. Der hohe Stellenwert der Kunst ist der, als Vermittlerin der Wahrheit und der Schönheit die Form und den inneren Gehalt zusammenzuführen (Konzept der ästhetischen Erziehung).

Humanitätsphilosophie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Freiheit aus politisch-ideellem Raum im Zeichen von Wahrheit und Schönheit; „Freiheit von politischem zu ästhetischem Konzept“.
Napoleon sagte einst: „Die Politik ist das Schicksal ihrer selbst.“ Die Horen ihrerseits sind die „welterhaltende Ordnung, aus der alles Gute fließt“. Als Göttinnen sind sie antirevolutionär und voll von schöner Menschlichkeit. Doch zeigt sich in ihnen auch die Flucht der Geister aus der zeitlichen in die überzeitliche Ordnung als Hypothek der deutschen Klassik.

沒有留言:

網誌存檔